Runen ohne Stäbe, die auch als Keilschrift gefunden worden sind, werden Helsingrunen genannt. Die nordischen Runen haben sich aus den germanische Runen entwickelt, ihre Form hat sich im Laufe der Zeit vereinfacht und reguliert und bis zu den Wikingern im 9. Jh. n.Chr. in der Zahl auf 16 reduziert. |
Das Mandala der Wikingerrunen:
Wikinger-Runen TTF-Font
Dänische Runen TTF-Font
Schwedisch-norwegische Runen TTF-Font
Runen
Angelsächsische Runen
Germanische Runen
Gotische Runen
Gotische Runen nach Wulfila
Helsing-Runen
Honorius-Runen
Isländische Runen
Markomannische Runen
Markomannische Runen nach Trithemius
Ogham craobh (Irische "Runen")
Orchon (Türkische Runen)
Proto-Bulgarische Runen
Rätische Runen
Sibirische Runen
Ungarische Runen
Welsches Bardenalphabet
Snorra-Edda Online* skaldenmet.com