Das angelsächsische Runen-Futhork besteht aus einem Stamm von 24 Zeichen [bis Dæg-Man]; d und m sind identisch. Die übrigen Zeichen sind Zusatzbuchstaben und in ihren Namen schwankend. Dem angelsächsischen Futhork liegt das altnordische zu Grunde, welches durch Einschiebungen (Gufu, Wen nach Cen; Eoh, Peorth, Eolhx nach Ger) und durch Zusätze erweitert worden ist. Die angelsächsische Runenreihe enstand im 5. Jh. und war vom 8. bis zum 11. Jh. verbreitet. Die Zeichen sind mit den markomannischen und gotischen Runen verwandt, mehrere derselben haben sich in der angelsächsischen Schrift erhalten. Aus den verschiedenen Lautwerten (Dæg-Man, Iolx-Calc) geht hervor, daß die Zeichen Bergriffszeichen waren, wie die Hieroglyphen, was auch aus der Übereinstimmung der Bedeutung der Namen mit den Zeichen hervorgeht. Diese Namen sind in den Runenliedern überliefert, welche W.C.Grimm in seinem Werk "über deutsche Runen" veröffentlicht hat. Dort heißt es von der ersten Rune: |
Feoh byth frofur | Geld ist Trost | ||
fira gehwylcum, | für jeden Menschen, | ||
sceal theah manna gehwyle | soll doch jedermann | ||
miclun hyt daelan, | reichlich es austeilen, | ||
gif he wile for drihte | wenn er will vor dem Herrn | ||
domes hleotan | Urteil empfangen |
Name | Zeichen | Wert | Name | Zeichen | Wert | Name | Zeichen | Wert | ||
Feoh | ![]() |
f | Eoh | ![]() |
eo | Ac | ![]() |
a | ||
Ur | ![]() |
u | Peorδ | ![]() |
p | Æsc | ![]() |
e | ||
Thorn | ![]() |
δ | Eolhx | ![]() |
ks | Yr | ![]() |
ü | ||
Os | ![]() |
o | Sigel | ![]() |
s | Io, Iar | ![]() |
io | ||
Raδ | ![]() |
r | Tir | ![]() |
t | Ear, Tis | ![]() |
ear | ||
Cen | ![]() |
k | Beore | ![]() |
b | Cweorδ | ![]() |
kw | ||
Gufu | ![]() |
g (i) | Eh | ![]() |
e | Iolx, Calc | ![]() |
k | ||
Wen | ![]() |
uu | Dæg, Man | ![]() |
d, m | Stan | ![]() |
st, ts | ||
Hægl | ![]() |
h | Lagu | ![]() |
l | Gar | ![]() |
γ, & | ||
Nyd | ![]() |
n | Ing | ![]() |
ń | ![]() |
ls | |||
Is | ![]() |
i | Eδel | ![]() |
ö | |||||
Ger | ![]() |
γ(e) | Man, Dæg | ![]() |
m, d |
Angelsächsische Runen TTF-Font
Angelsächsisch
Kelten Linkseite
Runen
Alpine "Runen"
Germanische Runen
Gotische Runen
Gotische Runen nach Wulfila
Helsing-Runen
Honorius-Runen
Isländische Runen
Markomannische Runen
Markomannische Runen nach Trithemius
Ogham craobh (Irische "Runen")
Orchon Runen (Türkische Runen)
Proto-Bulgarische Runen
Sibirische Runen
Ungarische Runen
Welsches Bardenalphabet
Wikinger-Runen