Die Ogham-Schrift ist nach dem irischen Gott Ogma (aus dem keltischen Göttervolk Túatha Dé Danann) benannt, der die Schrift beim beobachten der Kraniche, welche als die Hüter der Schrift galten, erfunden haben soll. Der irische (gälische) Name Ogham craobh wird mit "Baum" oder manchmal auch als "Stäbchen" übersetzt. Die Schrift wird auch nach den ersten drei Buchstaben beith luis fearn [Birke, Lebensbaum, Erle] oder beith luis nion [Birke, Lebensbaum, Esche] genannt. Ursprünglich kannten die Kelten keine Buchstaben, obwohl ihre Kultur nachweislich durchaus hoch entwickelt war. Spätestens vom 2. Jahrhundert n. Chr. an verwendeten sie jedenfalls die ihnen eigene Ogham-Schrift. Die Striche für die Buchstaben dieser Schrift sehen wie Zweige, die sich aus einem Ast entwickeln, aus. Die Entstehung der Ogham-Schrift ist bis heute unklar und die Schriftzeichen sind anscheinend nicht von den kontinentalen Runen abgeleitet, sondern hingegen eine eigene Schriftvariante. Eine gewisse Verwandschaft zu den nordischen Helsingrunen ist allerdings unübersehbar (wobei hier unklar ist, ob die Helsingrunen irische Herkunft zeigen oder aber sich in ihnen atlantisch-insularer Einfluss niederschlägt). Das Ogham-Zeicheninventar wird von Paläographen nicht im klassichen Sinne als Alphabet betrachtet. Einer letztlich doch umstrittenen Hypothese nach ist die Ogham-Schrift von den antiken britisch/römischen Zählhölzern abgeleitet, deren Argumentation durchaus nicht unplausibel scheint. Man fand über 500 Inschriften in Irland, Schottland, Wales und England, zum Teil in aufrecht stehende Steine eingeritzt, wie auch in Handschriften und alten Büchern aus der Zeit zwischen dem 2. und 7. Jahrhundert n.Chr. Auch in einer alten Handschrift des Priscian, die dem Kloster zu St. Gallen gehörte, haben sich Ogham-Zeichen gefunden. |
![]() Ballycrovane Ogham Stone auf der irischen Halbinsel Beara (Foto: N. Bartz) |
||||||
Eine ganze Reihe dieser alten keltischen und piktischen Inschriften sind bis heute nicht entziffert. Der Lautwert dieser Zeichen ist jedoch (zumindest über weite Teile) aus Inschriften bekannt, die sowohl in Ogham-Schrift, als auch lateinischen Buchstaben zweisprachig verfasst sind. Die in Stein geritzten Inschriften sind meist Namen von Personen oder Plätzen und in der Regel als Grenzmarkierungen zu verstehen (z.B. aus dem 5. Jahrhundert: ...TOVISIACI, [Sohn des] Häuptling[s] = Mac an Tòisich = MacIntosh). |
|||||||
![]() |
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Name | Beith | Luis | Fern, Fèarn | Sail | Nion | ||
Pflanze | Birke | Lebensbaum | Erle | Weide | Esche | ||
Wert | b | l | f | s | n | ||
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Name | Uath | Dair | Tinne | Coll | Quert | ||
Pflanze | Weißdorn | Stieleiche | Stechginster | Haselnuß | Wild-Apfel | ||
Wert | h | d | t | c | q | ||
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Name | Muin | Gort | nGéadal | Straif | Ruis | ||
Pflanze | wilder Wein | Efeu | Schilfrohr | Schlehe | schwarzer Holunder | ||
Wert | m | g | ng | z | r | ||
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Name | Ailm | Onn | Úr | Eadhadh | Iodhadh | ||
Pflanze | Ulme | Ginster | Zwergeibe | Espe | Eibe | ||
Wert | a | o | u | e | i | ||
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Name | Éabhadh | Ór | Uilleann | Ifín | Eamhancholl | ||
Entsprechung | ? | Gold | Ellbogen | Kiefer | ? | ||
Wert | ea | oi | ui | ia | ae | ||
Zeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Name | Beith bhog | Eite | Spás | Eite Thuathail | |||
Entsprechung | ? | Feder | umgekehrte Feder | ||||
Wert | p | Satzanfang | Leerzeichen | Satzende |