Onlinebibliothek, Zeitleiste Jülich - 20. Jahrhundert
Zeit | Beschreibung | Literaturhinweis |
um 1900 | Um 1900 wurde auf dem heutigen Schloßplatz das Ravelin vor dem ehemaligen Dürener Tor geschleift. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 71 |
1902 | Abriß
der 1806 errichteten napoleonischen Schleusenbrücke und Neubau einer
modernen Dreibogenbrücke über die Rur. Plan zur Geradelegung der Provinzialstraße durch den Brückenkopf. Einweihung des königlichen Gymnasiums am Neußer Platz. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 83, 96, 104 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 55 f., 111 |
1903-1918 | Königliches Gymnasium am Neußer Platz (Vollgymnasium) | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 98 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175 |
1909 | Abriß
der reformierten Kirche und Neubau der 1910 eingeweihten Christuskirche. Bau der 1944 zerstörten Kreissparkasse Jülich am Schwanenteich. |
Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 76, 77, 93, 99 |
1911 | Fertigstellung der neuen Straße im Bereich des Brückenkopfes. | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 83, 104 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 90, 111 |
1914 | Bau der Provinzialstraße Jülich-Düren mit einer Brücke über die Eisenbahnlinie. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 108 |
1917 | Schützengrabenlehranlagen zur Ausbildung von Soldaten vor der Zitadelle | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1918 | Einmarsch
belgischer Besatzungsarmee. Fertigstellung des seit 1916 errichteten Eisenbahn-Ausbesserungswerkes. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 108 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 138 |
1918-1937 | Staatliches Gymnasium | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175 |
1919 | Inbetriebnahme der Wagenhalle des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 108 |
1925 | Heizungseinbau in der Propsteikirche in Jülich | Bartz
N., Perse M., Fußbodenheizung auf Raten, Archäologie im Rheinland,
Rheinland-Verlag, Köln, 1998-![]() |
1929 | Abzug
der belgischen Armee und Entmilitarisierung der Zitadelle. Ratsbeschluß den Brückenkopf in einen Volkspark umzuwandeln. |
Alshut
E., Büren G., Perse M., Ein Schloß entsteht, Von Jülich im Rheinland bis
Horst in Westfalen, Handbuch zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum
Jülich 1996/97, Jülicher Geschichtsverein e.V., Jülich, 1997, S. 314 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 95, 111 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 138, 139 |
1931 | 1931 hatte die Vereinigung der Natur- und Vogelfreunde für Volieren, Aquarien und Terrarien im neuen Stadtpark am Brückenkopf gesorgt. Ein Stadtgarten mit Rosarium, Rasenflächen, Steingärten und Blumenbeeten wuchs heran. | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 96, 111 |
1934 | Ab
1934 diente der große Waffenplatz hinter der Mittelbastion als Austellungsfläche
und Kirmesplatz und Herrichtung einer sogenannten "Nationalen Weihestätte
für den Gau Köln-Aachen" Erste Veranstaltung des NS-Regime am 5.11.1934. Die Kurtine zwischen Mittelbastion und Zoobastion diente als Freilichtbühne, man sprach von 20.000 Sitzplätzen, die auf dem abgeflachten Vorwall vorhanden gewesen sein sollen. Die "Rheinische Champion-Großzüchterei" züchtete Champions in des Kasematten des Brückenkopfes. Durch Sprengungen wurden das alte Zöllnerhäuschen an der Kirchberger Straße und ein Stück Brückenkopfmauer aus Erweiterungsgründen beseitigt. Am Brückenkopf ist eine Viehverteilungsstelle. Schon vor der Nazi-Zeit gab es große Viehmärkte auf dem Brückenkopfwaffenplatz, die vom zu klein gewordenen Walram-Platz nach hier abgezogen waren. René von Schöfer erstellt eine Generalbebauungsplan für Jülich. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 111 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 96, 111 |
1937-1942 | Bauaufnahme der Straßenfronten und denkmalpflegerische Fassadengestaltung durch René von Schöfer für die geplante Altstadtsanierung. | Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 72 |
1937-1945 | Staatliche Oberschule | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175 |
1940 | Reichsarbeitsdienst in der Zitadelle. Festungsflur wechselt von der Stadt an den Reichsfiskus. | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1944 | Der
Brückenkopf liegt in der Hauptkampflinie. 97%ige Zerstörung durch Bombenangriffe am 16.11.1944 und späteren Artilleriebeschuß. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 114 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1945 | Einnahme Jülichs durch die Amerikaner. Eisenhower und Churchill besichtigen die Zitadelle. | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1945-1956 | Ab
1947 Wiederaufbau nach Plänen von R. v. Schöfer. 1948 war ein Drittel der Schuttmassen geräumt und die Gräben der Ravelins der ehemaligen Festung einplaniert. 1948 Veränderung des Bauplans durch das Jülicher Bauamt. 1951 Grundsteinlegung des Rathauses am Markt. Abriß der Porpsteikirche und Neubau 1951/1952. Bis 1952 Wiederaufbau des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes. 1953 Einweihung des Rathauses. 1954 Wiederherstellung des teilzerstörten Nordportal des herzöglichen Schlosses. Neuansiedlung von Papier-, Textil- und Zuckerindustrie. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 109, 114,
116-119 Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 72 |
1945-1972 | Staatliches Gymnasium | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175 |
1949/1952 | Erste Sicherungsmaßnahmen am Hexenturm. | Neumann H., Das Rurtor "Hexenturm" in Jülich, Rheinische Kunststätten, Heft 311, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, 1987, S. 13 |
1954 | Restaurierung des Nordportals des Schloß Jülich als erste denkmalpflegerische Maßnahme. | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1956 | Sicherungsmaßnahmen
am Schloß. Gründung eines Atomforschungszentrums. |
Alshut
E., Büren G., Perse M., Ein Schloß entsteht, Von Jülich im Rheinland bis
Horst in Westfalen, Handbuch zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum
Jülich 1996/97, Jülicher Geschichtsverein e.V., Jülich, 1997, S. 312 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 119 |
1957 | Das Land Nordrhein-Westfalen überträgt die Zitadelle der Stadt Jülich | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1958 | Abriß
der 1938 (Reichskristallnacht) und im 1944 schwer beschädigten jüdischen
Synagoge in der Grünstraße. Grundsteinlegung der Kernforschungsanlage Jülich. |
Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 90, 119 |
1960-1979 | Zahlreiche
Bebauungspläne, Enstehung der Gesamtgestalt des Nordviertels. Seit Mitte der 60er Jahre immer mehr zunehmende schwere Bergschäden durch die Grundwasserabsenkungen des rheinischen Braunkohletagebaus. |
Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 119, 209 |
1961-1964 | Weitere Restaurierungsphase am Hexenturm | Neumann H., Das Rurtor "Hexenturm" in Jülich, Rheinische Kunststätten, Heft 311, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, 1987, S. 13 |
1961 | Fertigstellung der Kernforschungsanlage. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 119 |
1962/1963 | Errichtung der Kirche St. Rochus im Heckfeld. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 122 |
1964 | Stillegung
des Eisenbahn-Ausbesserungswerkes wegen der bevorstehenden Einstellung des
Dampfbetriebes. Sprengung des Zeughauses in der Zitadelle. Eröffnung der Staatlichen Ingenieurschule in der Berliner Straße. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 109 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 171 Zagefka F., Von der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule - Proteste von Ingenieurstudenten in Jülich 1969, Hamburg, 1999 |
1965 | Die Stadt verkauft die ruinöse Zitadelle an das Land Nordrhein-Westfalen. | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 122 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1967-1972 | Restaurierung
und Veränderung des Ostflügels des Schloßes. 1967 Baugenehmigung. 1968/1969 Sicherung der Fundamente des Schloßes. 1969 wurde mit dem Umbau der Schloßruine in ein Gymnasium begonnen. 1972 wurde das Gymnasium seiner Bestimmung übergeben. |
Alshut
E., Büren G., Perse M., Ein Schloß entsteht, Von Jülich im Rheinland bis
Horst in Westfalen, Handbuch zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum
Jülich 1996/97, Jülicher Geschichtsverein e.V., Jülich, 1997, S. 312 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 122 |
1970/1971 | Errichtung der Kirche St. Franz Sales im Nordviertel | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 124 |
1970 | Umzug der Staatlichen Ingenieurschule (heute Fachhochschule) zum heutigen Standort im Ginsterweg | Zagefka F., Von der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule - Proteste von Ingenieurstudenten in Jülich 1969, Beitrag zum Geschichtswettbewerb der Körberstiftung, Hamburg, 1999 |
1971 | Entdeckung der doppelten Säulenanordnung in der Schloßkapelle | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
seit 1972 | Die
Künstler Klaus Iserlohe und Hermann Ratjen in der Zitadelle tätig. Städtisches Gymnasium in der Zitadelle. Kartierung der Flora und Fauna im Zitadellenareal. |
Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175, 219 |
1974 | Es wurde mit der Restaurierung Zitadellen-Wallmauern begonnen. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 123 |
1977 | Begin des Baus einer Umgehungsstraße. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 125 |
1979 | Umfangreiche Restaurierungsarbeiten an der Propsteikirche. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 93 |
1984 | Zitadelle wird unter Denkmalschutz gestellt und der bergbaugeschädigte Südflügel erhällt 1985 Federstützen im Fundament. | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 210 Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 73 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 196, 219 |
1985 | Restaurierung der Kartusche mit den Monogrammen des Kurfürstenpaares über dem Eingang zur Schloßkapelle | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1986 | Innenstadtsanierung. Bis 1986 wurden fehlende Teile des Kordongesimses aus Blaustein durch Betonnachbildungen ersetzt. Erster Spatenstich zur Tiefgarage mit Oberflächennutzung im Bereich der Esplanade. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 123 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 Perse M., Weitere Sondierungen zur Topographie einer römischen Kleinstadt, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag, Köln, 1989, S. 49 |
1987 | Intensivierung der Restaurierungsarbeiten an der Zitadelle. | Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 73 |
1995-2000 | Restaurierung des Aachener Tor, Kanalsanierungen, Sanierungen des Brückenkopfes, z.T. neue Straßenbeläge. |