Onlinebibliothek, Zeitleiste Jülich - 19. Jahrhundert
Zeit | Beschreibung | Literaturhinweis |
1801 | Im
Frieden von Luneville Beschluß zwischen Österreich und Frankreich
das linke Rheinland und Jülich an Frankreich abzutreten. Am 10.7.1801 werden die Bauarbeiten am Brückenkopf wieder aufgenommen. Niederlegung der lutherischen Kirche, da sie im Brückenkopfrayon liegt. Vernichtung der Sternschanze an der Merscher Höhe |
Büren
G. v., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen
Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches
Museum, Jülich, 1994, S. 43 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 82 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 27, 109 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 113 |
1802 | Im
Februar 1802 erste Mauerarbeiten am Brückenkopf. Am 23.Juli 1802 Grundsteinlegung
zum Kronwerk. Im August auf Beschluß der Konsularregierung vom 9.6.1802 Auflösung der Klöster und des Kollegiatstiftes. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 74, 82 Engel A., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches Museum, Jülich, 1994, S. 136 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 35 |
1804 | Im
Jahr seiner Selbsternennung zum erblichen Kaiser von Frankreich (26.5.1804)
besuchte Napoleon Bonaparte am 11.9.1894 Jülich zur Grundsteinlegung
der drei unvollendet gebliebenen Lünetten auf der Merscher Höhe
und Besichtigung des Brückenkopf. Umbau und Erweiterung des Brückenkopf
und der gesamten Festungsanlage (Stärkung der Nordfront dfer Zitadelle). Im frühen 19.Jh. Abriß des Hahnenturm - der mittelalterlichen Stadtbefestigung |
Büren G.
v., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen
Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches
Museum, Jülich, 1994, S. 46 Mesch H., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches Museum, Jülich, 1994, S. 103, 110 Neumann H., Das Rurtor "Hexenturm" in Jülich, Rheinische Kunststätten, Heft 311, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln, 1987 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 27, 109 Romberg W. M., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches Museum, Jülich, 1994, S. 37 f. |
1805 | Am 31. Dez. 1805 (10. Nivose l'an XIV) wurde der französische Revolutionskalender wieder abgeschafft. | |
1806 | Errichtung
der napoleonischen Schleusenbrücke über die Rur (1903 Abriß).
Bei einer Überschwemmung wurden Mauern unterhölt und zum Einsturz
gebracht. 1806/1807 Anlage des Rurdämme "Linzenicher Damm", Lorsbecker Damm und "Broicher Damm". Fertigstellung von 6 Geschützständen am Brückenkopf und Hohlbauten in der langen Flanke der Zoobastion. Glacis vom Brückenkopf in Sägezahnform angelegt. Schleuse Nr.20 fertiggestellt. Errichtung des Pulvermagazin im Brückenkopf sowie drei Lünetten vor dere Feldfront der Zitadelle.. Nach einem Hochwasser im August 1806 wurden Teile des Brückenkopfes zerstört und verändert wieder aufgebaut. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 83 Engel A., Rahier J., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches Museum, Jülich, 1994, S. 126 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 55, 59, 110 Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 218 |
1808 | Fertigstellung der Schleusen 18, 19 (zwischen Hauptwerk und Rur) und 22. | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 110 |
7.11.1811 | Napoleon
zum zweiten Mal mit seiner Frau in Jülich. Fertigstellung des Kriegspulvermagazins No. II an der südlichen Bastion des Brückenkopf. |
Eberhard
J., Schöndeling N., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher
Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches
Museum, Jülich, 1994, S. 88 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 27, 110 |
1812 | Anlegung der Spanischen Lünette vor dem Kölner Tor. | Dautzenberg
B., Perse M., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher
Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches
Museum, Jülich, 1994, S. 71 f. Kleemann J., Ein wiederentdeckter römischer Töpferofen in Jülich, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag, Köln, 1993, S. 61 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 72 |
1814 | 17.1. - 29.4.1814 Belagerung der Franzosen und Jülich während der napoleonischen Befreiungskriege durch preußische, dänische und mecklenburgische Truppen und Übergabe 28.4.1814 an Preußen. Am 4.5.1814 ziehen die Franzosen ab. | Clemen
P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band
8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf,
1902, S. 123 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 83 Kupka A., Juliers - France, Jülich in Frankreich 1794-1814, Jülicher Forschungen Heft 3, Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 1994/95, Stadtgeschichtliches Museum, Jülich, 1994, S. 22 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 79 f., 110 |
1815/1816 | Errichtung
eines Holzblockhauses auf dem Lorsbecker Damm welches 1827/1829 ausgemauert
und 1831 nochmals umgebaut wurde. Auf dem Broicher Damm Errichtung einer
identischen Anlage. Fertigstellung des Wachthauses am Hauptwaffenplatz.
2000 Bauern aus der Umgebung setzen die Festung wieder in Stand, alle von
den Franzosen begonnenen Arbeiten werden vollendet und neue Palisaden gepflanzt.
Fertigstellung der Redouten vor den langen Flanken von Zoo- und Mittelbastion. Nach dem Wiener Kongreß wird 5.4.1815 das Königlich-Preußische Besitzergreifungspatent für die Rheinlande und somit auch für Jülich erlassen. 24.4.1816 wird der Kreis Jülich unter Landrat von Bülow gebildet. |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 86 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 59, 110 |
1815-1820 | Abriß des Sepulchrinerinnenklosters an der Stiftsherrenstraße. | Clemen
P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band
8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf,
1902, S. 116 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 74 |
1816-1821 | Starke Ausbesserungen am Broicher Rurdamm und Fertigstellung von Fourageschuppen an der Brücke hinter dem selben. | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 59, 111 |
1817-1833 | Festungsausbauten
durch Preußen: Neuanlage der Lünette Kartaus. 4 Hohltraversen an den Waffenplätzen am Aachener und Kölner Tor. In sämtlichen Lünetten neue Blockhäuser. Kriegspulvermagazin am Ravelin III. Im rechten und linken Waffenplatz des Brückenkopfes je ein gemauertes Reduit und ein Wachthaus. In der Zitadelle 2 Blockhäuser und 2 Hohltraversen im Waffenplatz vor dem Ravelin IV. Defensible Pulvermagazine in den Lünetten A, B, C und ein bombensicheres Reduit in Ravelin I. An der Rurbrücke entstand ein massiver Tambour. Die Schloßkapelle wird zum Landzeughaus |
Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 81 |
1818-1903 | Höhere Stadtschule, Progymnasium seit 1862 | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 175 |
1824/1825 | Beschädigungen am Brückenkopf durch Überschwemmung im November 1824. Ausbesserung der Schäden erfolgte April bis August 1825 durch Baugefangene und Sträflinge | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 59 f. |
1825 | Einführung
der allgemeinen Schulpflicht. Von 1825 bis 1846 auf Verordnung der Regierung Aachen Führung einer Chronik der Gemeinde Jülich |
Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 95 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 122 |
1826/1827 | Planung
der Künette im Zitadellengraben, Anlage kurz danach. August 1826 Anlage zweier neuer Brücken am Aachener Tor. 1. Brücke vom Tor über den Stadtgraben zum Stadttorravelin und 2. Vom Stadttorravelin über den Ravelingraben zum Glacis hin. |
Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 88 |
1827-1829 | Holzblockhäuser im Lorsbecker und Broicher Damm in Ziegeln erneuert | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1829-1831 | Fertigstellung des Artilleriewagenhauses in der Mittelbastion | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1831 | Befehl
zur vollständigen Armierung Jülichs infolge der Julirevulotion
1830 in Frankreich. Ziegelblockhäuser im Lorsbecker und Broicher Damm umgebaut. |
Neumann
H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973,
S. 111 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 123 |
1833 | 16.3.1833
Befehl der Desarmierung Jülichs. Nach 1833 bis zur Schleifung nur noch Unterhaltsarbeiten |
Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 123 |
1834/1835 | Ausbesserung von Schleuse Nr. 22 | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1837 | Gesamtplan aller ausgeführten und jemals geplanten Festungswerke von Ing.Lieutenant Frentzen. | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1839 | Aufteilung und Verkauf des Jülicher Erbwaldes | |
1840 | Bau der Katholischen Volksschule in der Kleinen Rurstraße. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 95 |
1859 | Aufgabe der Landesfestung durch Preußen auf "Allerhöchst Kabinettorder" | Clemen
P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band
8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf,
1902, S. 123 Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 22 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 124, 125 |
1860/1861 |
Schleifung
und Sprengung der Stadtmauer, Abriß der geraden Südbrücke
an der Zitadelle und Ersetzung durch einen geraden Damm. |
Clemen
P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band
8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf,
1902, S. 123, 125 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 90, 99 Doose C., Peters S., Renaissancefestung Jülich, Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V., Jülich, 1997, S. 22 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 87 f., 111 Neumann H., Die Zitadelle Jülich, Ein Gang durch die Geschichte, Heimatverlag J. Fischer KG, Jülich, 1971, S. 129 f., 136 |
1864 | Im Zitadellengraben entstehen Schießstände. Planmäßige Bepflanzung des Grabensystems. | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1870-1871 | Im Kronwerk liegen französische Gefangene. Gesetzliche Gleichstellung der Juden. | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 90 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1873 | Bau
der Katholischen Elementarschule an der Düsseldorfer Straße. Fertigstellung einer Eisenbahn-Nebenstrecke Jülich-Düren. |
Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 95, 96, 108 |
1877/1878 | Neoromanischer Umbau des Langhauses der Jülicher Kirche | Bartz N.,
Perse M., Fußbodenheizung auf Raten, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag,
Köln, 1998, S. 61![]() Clemen P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf, 1902, S. 105 Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 90 |
ab 1878 | Verfüllung des Stadtgrabens | |
1880 | Abbruch des renaissancezeitlichen "Archivgebäudes" des alten Rathauses. | Alshut
E., Büren G., Perse M., Ein Schloß entsteht, Von Jülich im Rheinland bis
Horst in Westfalen, Handbuch zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum
Jülich 1996/97, Jülicher Geschichtsverein e.V., Jülich, 1997, S. 345 f. Clemen P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf, 1902, S. 136 |
1886 | Bebauungsplan der Stadt Jülich von Geometer C. Kapellmann | Coenen
U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 89 Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1890 | Abbruch des Oberbaus und der Rückseite des Aachener Tors. | Clemen P., Oberaspach K. F., Renard E., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 8, Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Verlag L. Schwann, Düsseldorf, 1902, S. 125 |
1891 | Fertigstellung des St. Elisabeth-Krankenhaus. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 96 |
1892 | Niederlegung des Westflügels des Schloßes bis auf die Kellergewölbe. | Neumann H., Zitadelle Jülich, Grosser Kunst- und Bauführer, Verlag J. Fischer OHG, Jülich, 1986, S. 219 |
1893 | Im Graben vor der Zoobastion wird ein Militärschwimmbad eingerichtet. | Neumann H., Der Jülicher Brückenkopf, Brückenkopfförderverein e.V., Jülich, 1973, S. 111 |
1896 | 1894 bis 1896 entstand das 1944 zerstörte Kreisständehaus an der Stelle des neuen Rathauses am Schwanenteich. | Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 99 |
1898 | Umbau des Querschiffes mit neuem Chor der Jülicher Kirche | Bartz
N., Perse M., Fußbodenheizung auf Raten, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag,
Köln, 1998, S. 61![]() |
1899 | Fertigstellung
des Mädchengymnasiums St. Joseph-Schule in der Römerstraße. Niederlegung des Torhauses des Aachener Tor. |
Coenen U., Von Juliacum bis Jülich, Verlag G. Mainz, Aachen, 1989, S. 96 |