Die telingische oder Teluguschrift ist die Schrift eines südindischen Volkes, welches mit den Tamilen und Karnaten zum dravidischen Sprachstamm gehört. Die Schrift steht den Inschriften am Kistnafluß so nah, daß auch die oberen Haken der Buchstaben der Kistnaschrift sich hier wiederfinden. Die telingische Schrift scheint ursprünglich viel ärmer an Zeichen gewesen zu sein, denn viele Buchstaben sind durch einen untergesetzten Strich in verwandte Zeichen umgewandelt worden um mit der Schrift die Vielfältigkeit der Sanskritlaute wiedergeben zu können. Die Telugu-Schrift ist eine Silbenschrift vom Typ Abugida, die zu den südindischen Schriften gehört, wird im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh verwendet und ist sehr nahe mit der Kannada- und der Malayalam-Schrift verwandt, von der sie sich vor allem durch ihre schlankere Formen unterscheidet. Wie bei allen indischen Schriften hat jede Silbe den inhärenten Vokal "a" (ka, kha, ga, usw.), der durch Zusatzeichen in andere Vokale abgeändert wird ('ki, khi, ghi', usw.). Wie auch bei den anderen indischen Schriften sind die Laute im Alphabet nach phonetischen Gesichtspunkten sortiert. |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
a | ![]() |
o | ![]() |
kē | ![]() |
ţa | ![]() |
bha | ||||
![]() |
ā | ![]() |
ō | ![]() |
kai | ![]() ![]() |
ţha | ![]() ![]() |
ma | ||||
![]() |
i | ![]() |
au | ![]() |
ko | ![]() |
ḍa | ![]() ![]() |
ya | ||||
![]() |
ī | ![]() ![]() |
ka | ![]() |
kō | ![]() ![]() |
ḍha | ![]() ![]() |
va | ||||
![]() ![]() |
u | ![]() |
kā | ![]() |
kau | ![]() |
ṇa | ![]() ![]() |
ra | ||||
![]() ![]() |
ū | ![]() |
kha | ![]() |
ga | ![]() |
ta | ![]() |
la | ||||
![]() |
ṛ | ![]() |
ki | ![]() ![]() |
gha | ![]() |
tha | ![]() |
ļa | ||||
![]() |
ṝ | ![]() |
kī | ![]() ![]() |
ṅa | ![]() |
da | ![]() ![]() |
sa | ||||
![]() |
ḷ | ![]() |
ku | ![]() ![]() |
tša | ![]() |
dha | ![]() |
ṧa | ||||
![]() |
ḹ | ![]() |
kū | ![]() ![]() |
tšha | ![]() ![]() |
na | ![]() ![]() |
ša | ||||
![]() |
e | ![]() |
kṛ | ![]() |
dža, dza | ![]() ![]() |
pa | ![]() ![]() |
ha | ||||
![]() |
ē | ![]() |
kṝ | ![]() ![]() |
džha | ![]() ![]() |
pha | ![]() |
t'a | ||||
![]() |
ai | ![]() |
ke | ![]() ![]() |
ńa | ![]() |
ba |
Ligaturen: |
||||||||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||||
![]() |
ksa | ![]() |
ḍu | ![]() |
ddu | ![]() |
po | ![]() |
yā | ![]() |
ši | |||||
![]() |
ghā | ![]() |
te | ![]() |
ddhā | ![]() |
ppu | ![]() |
rā | ![]() |
šā | |||||
![]() |
tsi | ![]() |
ttū | ![]() |
dhā | ![]() |
bhū | ![]() |
-l | ![]() |
šta | |||||
![]() |
džā | ![]() |
tra | ![]() |
nā | ![]() |
mā | ![]() |
lla | ![]() |
sā | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
dā | ![]() |
nna | ![]() |
mma | ![]() |
vva | ![]() |
stā |
Ziffern: |
|||||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
0 | ![]() |
2 | ![]() |
4 | ![]() |
6 | ![]() |
8 | ||||
![]() |
1 | ![]() |
3 | ![]() |
5 | ![]() |
7 | ![]() |
9 |