Die Tamilen gehören zu einer indo-melaniden Bevölkerungsgruppe Südostindiens (Madras) und Nord-Sri Lankas. Ihre Sprache, das Tamil (Tamilisch, Tamulisch), ist die wichtigste unter den drawidischen Sprachen Südindiens, geschrieben in einer eigenen Schrift. Die hochbedeutende klassische Tamili-Literatur, deren Anfänge bis zum Anfang unserer Zeitrechnung zurückreichen, umfaßt erzählende Gedichte, Romane, Spruchsammlungen und religigiöse Lyrik; hauptsächlich aus dem 3. bis 9. Jh. Die ältesten Inschriften in Tamil stammen von 254 v. Chr. und sind in Brahmi geschrieben. Die tamilische Schrift ist eine Abugida (Silbenschrift). Sie wird heute im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, in Sri Lanka und Singapur verwendet um die tamilische Sprache zu schreiben. Wie bei allen indischen Schriften hat auch hier jede Silbe den inhärenten Vokal "a" (ka, kha, ga, usw.), der durch Zusatzeichen in andere Vokale abgeändert wird (ki, khi, ghi, usw.). Die tamilische Schrift unterscheidet sich von den anderen indischen Schriften durch eine geringere Anzahl von Zeichen, denn es gibt in der tamilischen Sprache weder stimmhafte, stimmlose noch aspirierte Konsonanten. Wie auch bei den anderen indischen Schriften sind die Laute im Alphabet nach phonetischen Gesichtspunkten sortiert. Die tamilische Schrift leitet sich über die Grantha-Schrift von einem südlichen Zweig der Brahmi-Schrift her und hat damit den gleichen Ursprung wie die Malayalam-Schrift. Da die tamilische Schrift ursprünglich auf Palmblättern geschrieben wurde entwickelte sie sich von eckigen zu runden Zeichen, da eckige Schriftzüge die Palmblätter gespalten hätten. Der einheimische Name für die tamilische Schrift ist tamiz ezuttu ("tamilische Buchstaben"). |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||||
![]() |
a | ![]() |
ŗa | ![]() |
yi | ![]() |
![]() |
![]() |
ṅu | ![]() |
t'ū | |||||
![]() |
ka | ![]() |
ra | ![]() |
ļi | ![]() |
nī | ![]() |
ńu | ![]() |
tū | |||||
![]() |
tsa | ![]() |
va | ![]() |
li | ![]() |
mī | ![]() |
ṇu | ![]() |
pū | |||||
![]() |
ţa | ![]() |
i | ![]() |
ŗi | ![]() |
yī | ![]() |
![]() |
![]() |
ṅū | |||||
![]() |
t'a | ![]() |
ki | ![]() |
ri | ![]() |
ļī | ![]() |
nu | ![]() |
ńū | |||||
![]() |
ta | ![]() |
tsi | ![]() |
vi | ![]() |
lī | ![]() |
mu | ![]() |
ṇū | |||||
![]() |
pa | ![]() |
ţi | ![]() |
ī | ![]() |
ṛī | ![]() |
yu | ![]() |
![]() |
|||||
![]() |
ṅa | ![]() |
t'i | ![]() |
kī | ![]() |
rī | ![]() |
ļu | ![]() |
nū | |||||
![]() |
ńa | ![]() |
ti | ![]() |
tšī | ![]() |
vī | ![]() |
lu | ![]() |
mū | |||||
![]() |
ṇa | ![]() |
pi | ![]() |
ţī | ![]() |
u | ![]() |
ṛu | ![]() |
yū | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
t'ī | ![]() |
ku | ![]() |
ru | ![]() |
ļū | |||||
![]() |
na | ![]() |
ńi | ![]() |
ī | ![]() |
tšu | ![]() |
vu | ![]() |
lū | |||||
![]() |
ma | ![]() |
ņi | ![]() |
pī | ![]() |
ţu | ![]() |
ū | ![]() |
ṛū | |||||
![]() |
ya | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
t'u | ![]() |
kū | ![]() |
rū | |||||
![]() |
ļa | ![]() |
ni | ![]() |
ńī | ![]() |
tu | ![]() |
tšū | ![]() |
vū | |||||
![]() |
la | ![]() |
mi | ![]() |
![]() |
![]() |
pu | ![]() |
ţū |
Ziffern |
||||||||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||||
![]() |
1 | ![]() |
3 | ![]() |
5 | ![]() |
7 | ![]() |
9 | ![]() |
100 | |||||
![]() |
2 | ![]() |
4 | ![]() |
6 | ![]() |
8 | ![]() |
10 | ![]() |
1000 |
Die Vokale ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Punkt über den Konsonanten zeigt die Abwesenheit des Vokales an, z.B. ![]() ![]() ![]() |