Die Oriya-Schrift hat sich aus der Kalinga-Schrift entwickelt, eine der vielen Ableitungen der Brahmi-Schrift des antiken Indiens. Die früheste bekannte Inschrift in Oryia-Sprache ist in Kalinga-Schrift geschrieben und stammt von 1051 n. Chr. Die Oriya-Schrift gehört zu den nordindischen Schriften, ähnelt jedoch rein äußerlich durch die Schleifen über vielen Zeichen und der gerundeten Form der Buchstaben den südindischen Schriften. Dieser Duktus ergibt sich aus dem Umstand, dass im Gegensatz zu den meisten nordindischen Schriften, welche auf Baumrinden geschrieben wurden, die südindischen Schriften auf getrockneten Palmblättern geschrieben wurden. Die Palmblätter haben eine starke Tendenz zum Zerreissen, wenn viele gerade Linien, wie z.B. in der Devanagari typisch, in der Schrift benutzt werden. Das lässt vermuten, dass Oriya ursrünglich hauptsächlich auf Palmblättern geschrieben wurde. Oriya ist ein syllabisches Alphabet (Abugida) in dem alle Konsonanten einen inhärenten Vokal haben. Diakritische Zeichen, welche über, unter, vor oder hinter einem Konsonant gebraucht werden, werden benutzt um den jeweiligen inhärenten Vokal anzuzeigen. Wenn sie am Anfang einer Silbe erscheinen, werden Vokale als eigenständige Buchstaben geschrieben. Wenn bestimmte Konsonanten zusammen auftreten, werden Verbindungszeichen gebraucht, welche die wesentlichen Teile jedes Buchstaben enthalten. Konsonanten, die ohne Vokal auf andere Konsonanten folgen oder diesen vorhergehen, erhalten verkürzte Zeichen: hinter dem Konsonanten - ![]() unter dem Konsonanten - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Schrift enthält 35 Grundzeichen, wird von links nach rechts geschrieben, es gibt keine Groß- und Kleinschreibung, die einzelnen Wörter werden getrennt geschrieben und die Reihenfolge im Alphabet ergibt sich, wie bei den anderen indischen Schriften, nach phonetischen Gesichtspunkten. Nach formalen Gesichtspunkten können die Zeichen in fünf Gruppen eingeteilt werden: 1. Schleife oben; 2. Kurve mit Schwanz; 3. Kurve mit Stab (der sogenannte "Hutständer"); 4. Kurve unten mit seitlichem Stab und 5. Sonstiges (wie "tha"). Oriya ist eine indoarische Sprache, welche heute von 22 Millionen Menschen im indischen Bundesstaat Orissa gesprochen wird. Die Schrift wird auch für Sanskrit und eine Reihe von Minderheitensprachen, die in Orissa gesprochen werden, gebraucht. |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
a | ![]() |
kha | ![]() |
ḍa | ![]() |
bha | |||
![]() |
ā | ![]() |
ga | ![]() |
ḍha | ![]() |
ma | |||
![]() |
i | ![]() |
gha | ![]() |
ṇa | ![]() |
ya | |||
![]() |
ī | ![]() |
ṅa | ![]() |
ta | ![]() |
ra | |||
![]() |
u | ![]() |
tša | ![]() |
tha | ![]() |
la | |||
![]() |
ū | ![]() |
tšha | ![]() |
da | ![]() |
va | |||
![]() |
e | ![]() |
dža | ![]() |
dha | ![]() |
sa | |||
![]() |
ai | ![]() |
džha | ![]() |
na | ![]() |
ṧa | |||
![]() |
o | ![]() |
ńa | ![]() |
pa | ![]() |
ša | |||
![]() |
au | ![]() |
ţa | ![]() |
pha | ![]() |
ha | |||
![]() |
ka | ![]() |
ţha | ![]() |
ba | ![]() |
fa |
Ligaturen: |
||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
kī | ![]() |
ḍhr | ![]() |
pra | ![]() |
lya | |||
![]() |
ku | ![]() |
ṇtha | ![]() |
br | ![]() |
stha | |||
![]() |
kr | ![]() |
ṇta | ![]() |
mbha | ![]() |
spa | |||
![]() |
kri | ![]() |
ṇda | ![]() |
yi | ![]() |
swa | |||
![]() |
ksa | ![]() |
tra | ![]() |
yu | ![]() |
sda | |||
![]() |
khri | ![]() |
tya | ![]() |
ra | ![]() |
sha | |||
![]() |
gu | ![]() |
twa | ![]() |
ri | ![]() |
ssa | |||
![]() |
ńka | ![]() |
trtha | ![]() |
ru | ![]() |
ska | |||
![]() |
ńtša | ![]() |
thi | ![]() |
rdha | ![]() |
spa | |||
![]() |
ńtšha | ![]() |
di | ![]() |
ryva | ![]() |
šwa | |||
![]() |
ńtšhā | ![]() |
dbha | ![]() |
l | ![]() |
šta | |||
![]() |
dždža | ![]() |
dwa | ![]() |
lā | ![]() |
šya | |||
![]() |
ḍ | ![]() |
dba | ![]() |
li | ![]() |
štš | |||
![]() |
ḍhma | ![]() |
nda | ![]() |
lpa | ![]() |
šr | |||
![]() |
ḍhyu | ![]() |
pda | ![]() |
lla | ![]() |
ṧu | |||
![]() |
hl |
Vokalverbindungen: | ||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
kā | ![]() |
ku | ![]() |
kṛu | ![]() |
ko | |||
![]() |
ki | ![]() |
kū | ![]() |
ke | ![]() |
kau | |||
![]() |
kī | ![]() |
kṛ | ![]() |
kai | ![]() |
kã | |||
![]() |
kah |
Zahlzeichen: | |||||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
0 | ![]() |
2 | ![]() |
4 | ![]() |
6 | ![]() |
8 | ||||
![]() |
1 | ![]() |
3 | ![]() |
5 | ![]() |
7 | ![]() |
9 |