Die alten Ägypter verwendeten neben einer Reihe von anderen Schriftzeichen, eine Gruppe von Zeichen, die jeweils für einen Konsonanten standen. Diese Zeichen wurden von der Wissenschaft ursprünglich im 19. Jh. von R. Lepsius und A. Erman zu der Zeichengruppe der Einlaut- oder Einkonsonantzeichen zusammengefaßt. Die Einkonsonantzeichen werden unabhängig von ihrem Bildwert als einzelner Konsonant gelesen und gehören damit, wie auch die modernen lateinischen Buchstaben, zur Gruppe der Phonogramme (Lautzeichen). Das Inventar der Einlautzeichen-Gruppe stellt jedoch im Gegensatz zur modernen lateinischen Schrift kein Alphabet im eigentlichen Sinn dar, sondern bildet lediglich einen Ausschnitt des altägyptischen Schriftsystems ab. |
Altägyptisch | ca. 3200 - 2040 v. Chr. |
Mittelägyptisch | ca. 2040 - 1650 v. Chr |
Neuägyptisch | 1650 - 7. Jh. v. Chr. |
Spätägyptisch | 7. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. |
Zeichen | Bedeutung | Wert | Gardiner Nr. | Zeichen | Bedeutung | Wert | Gardiner Nr. | |
![]() |
Geier | з | G1 | ![]() |
Seil | h | V28 | |
![]() |
Schilfrohr | i, j | M17 | ![]() |
Körper, Bauch | (a)ch | F32 | |
![]() ![]() |
2 Schilfblätter | jj, j | 2 x M17 | ![]() |
? | (i)ch | Aa1 | |
![]() |
j, y | Z4 | ![]() |
Riegel | s, z | O34 | ||
![]() |
Unterarm | ‘ (ajin) | D36 | ![]() |
Stoff, gefaltetes Tuch | ś | S29 | |
![]() |
Wachtel | w, o, u | G43 | ![]() ![]() |
See, Teich, Wasserbecken | sch | N37 | |
![]() |
w | Z7 | ![]() ![]() |
Abhang, Böschung | q | N29 | ||
![]() |
Bein | b | D58 | ![]() |
Korb, Mulde | k | V31 | |
![]() |
Stuhle, Hocker | p | Q3 | ![]() |
Sack | schs, g | V33 | |
![]() |
Viper | f | I9 | ![]() |
Krugständer | g | W11 | |
![]() |
Eule | m | G17 | ![]() |
Brot | t | X1 | |
![]() |
Wasser | n | N35 | ![]() |
Viehstrick | th, tsch | V13 | |
![]() |
Mund | r | D21 | ![]() |
Hand | d | D46 | |
![]() |
Hof | h | O4 | ![]() |
Kobra | dj, ds | I10 |