Die persische Keilschrift kommt in den Inschriften der Achämeniden gleichzeitig mit der medischen und assyrischen Keilschrift vor, von denen sie sich wesentlich unterscheidet. Nicht nur stimmen Zeichen und Laute nicht überein, auch das Prinzip der Schrift ist ein anderes. Die persische Keilschrift ist keine Silbenschrift, sondern eine Lautschrift. Mehrere Konsonanten haben verschiedene Zeichen, je nachdem ob sie vor a, i oder u stehen. Lepsius schloss daraus, daß die Konsonanten dann auch eine andere Aussprache gehabt haben müssten, z.B. ka, k'u, ma, vi, m'u, da, di, ![]() ![]() ![]() Eigentümlich ist der persischen Keilschrift ein Zeichen ( ![]() Die Ziffern weisen im Gegensatz zur assyrischen Schrift nur das Dezimalsystem auf. 60 hat jedoch ein eigenes Zeichen. |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
t (u) | ![]() |
m (u) | ||||
![]() |
i | ![]() |
![]() |
![]() |
y | ||||
![]() |
u | ![]() |
d (a) | ![]() |
r (a, i) | ||||
![]() |
k (a, i) | ![]() |
d (i) | ![]() |
r (u) | ||||
![]() |
k (u) | ![]() |
d (u) | ![]() |
va (u) | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
p | ![]() |
v (i) | ||||
![]() |
g (a, i) | ![]() |
f | ![]() |
s | ||||
![]() |
g (u) | ![]() |
b | ![]() |
s | ||||
![]() |
ts | ![]() |
n (a, i) | ![]() |
z | ||||
![]() |
dž (a, u) | ![]() |
n (u) | ![]() |
h | ||||
![]() |
dž (i) | ![]() |
m (a) | ![]() |
![]() |
||||
![]() |
t (a, i) | ![]() |
m (i) | ![]() |
q |
![]() |
Volk | ![]() |
Land | ![]() |
Erde | ![]() |
König | ![]() |
Worttrennung |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
1 | ![]() |
4 | ![]() |
60 | ||||
![]() |
2 | ![]() |
10 | ![]() |
100 | ||||
![]() |
3 | ![]() |
20 | ![]() |
1000 |
Ugaritisch
Assyrisch
Hethitisch
Medisch
Akkadisch