Das Bengalisch steht dem Sanskrit sehr nah. Es wurde an hohen Schulen gelehrt und in wissenschaftlichen Werken benutzt, nachdem das Sanskrit bereits eine tote Sprache geworden war. Das erste gedruckte Werk in Sanskrit wurde in bengalischer Schrift veröffentlicht. Das Bengalisch wird auch Gaurasprache genannt, nach der alten, aus Ziegelsteinen gebauten Hauptstadt (1453-1565) Gauda oder Gaur, heute eine Ruinenstadt im westbengalischen Distrikt Malda, zwischen den Flüssen Ganges und Mahananda, auf der Grenze zu Bangladesch. (Gaur ist 1575 nach einer Pestepedemie endgültig aufgegeben worden.) Ihre Zeichen haben zum Teil altertümliche Formen, welche auf den Sindh-Charakter zurückgehen. Aber auch eine Eigentümlichkeit, welche in den Pali-Schriften vorkommt, nämlich das Vorsetzen des e-Vokales und die Einschließung der Konsonanten durch die Zeichen von o und au. Die Verbindungslinie ist in dieser Schrift öfter unterbrochen als in der Devanagari. Das Virama fehlt. Ansonsten ähnelt die bengalische Schrift in vieler Hinsicht der Devanagari und stammt wie diese von der Grantha-Schrift ab. |
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
a | ![]() |
au | ![]() |
ţa | ![]() |
pha | |||
![]() |
ā | ![]() |
ka | ![]() |
ţha | ![]() |
ba | |||
![]() |
i | ![]() |
kha | ![]() |
ḍa | ![]() |
bha | |||
![]() |
ī | ![]() |
ga | ![]() |
ḍha | ![]() |
ma | |||
![]() |
u | ![]() |
gha | ![]() |
ṇa | ![]() |
ya | |||
![]() |
ū | ![]() |
ṅa | ![]() |
ta | ![]() |
ia | |||
![]() |
ṛ | ![]() |
tša | ![]() |
tha | ![]() |
ra | |||
![]() |
ḷ | ![]() |
tšha | ![]() |
da | ![]() |
la | |||
![]() |
e | ![]() |
dža | ![]() |
dha | ![]() |
sa | |||
![]() |
ai | ![]() |
džha | ![]() |
na | ![]() |
ṧa | |||
![]() |
o | ![]() |
ńa | ![]() |
pa | ![]() |
ša | |||
![]() |
ha |
Ligaturen: | ||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
ţi | ![]() |
tštša | ![]() |
ṧta | ![]() |
tṛa | |||
![]() |
kḷa | ![]() |
nna | ![]() |
khya | ![]() |
Versteiler | |||
![]() |
ṧū | ![]() |
tšhu | ![]() |
pra | ![]() |
Anfang | |||
![]() |
rna | ![]() |
ra ![]() |
![]() |
gu | ![]() |
Endzeichen eines Verses | |||
![]() |
ṧri | ![]() |
rha ![]() |
![]() |
dhu | ![]() |
||||
![]() |
kṛa | ![]() |
ṧra | ![]() |
šńa |
Vokalverbindungen: |
||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
ka | ![]() |
kī | ![]() |
kṛ | ![]() |
kai | |||
![]() |
kā | ![]() |
ku | ![]() |
kḷ | ![]() |
ko | |||
![]() |
ki | ![]() |
kū | ![]() |
ke | ![]() |
kau |
Ziffern: |
|||||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | ||||
![]() |
0 | ![]() |
2 | ![]() |
4 | ![]() |
6 | ![]() |
8 | ||||
![]() |
1 | ![]() |
3 | ![]() |
5 | ![]() |
7 | ![]() |
9 |
18. Jh.: |
||||||||||
Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | Zeichen | Wert | |||
![]() |
ţŏ | ![]() |
shŏ | ![]() |
bŏ | ![]() |
tŏ | |||
![]() |
ţhŏ | ![]() |
uang | ![]() |
bhŏ | ![]() |
thŏ | |||
![]() |
iun | ![]() |
gŏ | ![]() |
phŏ | ![]() |
anŏ | |||
![]() |
zŏ | ![]() |
ghŏ | ![]() |
nŏ | ![]() |
ḍŏ | |||
![]() |
zhŏ | ![]() |
kŏ | ![]() |
dŏ | ![]() |
ḍhŏ | |||
![]() |
sŏ | ![]() |
khŏ | ![]() |
dhŏ | ![]() |
khiŏ |