Sonderausstellung 2004 "Die 'Dame von Kirchheim/Ries' - Gewand und Schmuck der alamannischen Frau" ab 16.7.2004 im Alamannenmuseum Ellwangen |
![]() |
Nach den "Reiterkriegern aus Pfahlheim" stellt das Alamannenmuseum Ellwangen mit Kirchheim am Ries in seiner neuen Sonderausstellung wieder einen bedeutenden alamannischen Fundort im Ellwanger Raum heraus. |
|
Beim Bau der Alemannenschule in Kirchheim am Ries war 1961 der bis dahin größte alamannische Reihengräberfriedhof im nördlichen Württemberg entdeckt und von 1962 bis 1964 vollständig ausgegraben worden. Insgesamt wurden 518 Gräber mit 570 Bestatteten freigelegt. Der Friedhof besteht aus einem großen Haupt- und einem kleineren Nebenfriedhof sowie einem deutlich abgesetzten Adelsbestattungsplatz. Die Ausstellung vermittelt anhand von Kleidung und Schmuck eine gute Vorstellung vom Reichtum der alamannischen Adligen im Westteil des Nördlinger Rieses. 16.7.2004 - 09.01.2005 Sonderausstellung: Die 'Dame von Kirchheim/Ries' – Gewand und Schmuck der alamannischen Frau
|
![]() |
Alamannenmuseum Ellwangen Öffnungszeiten: Archäologieführer im Alamannenmuseum Ellwangen Höhepunkte 2011 im Alamannenmuseum in Ellwangen Sonderausstellung 2009: “Schätze aus Hessigheims Boden - Das Gräberfeld im 'Muckenloch'” Sonderausstellung 2006: Von Wotan zu Christus - Die Alamannen und das Kreuz Sonderausstellung 2005: "Wie man's dreht und wendet - das Geheimnis handgewebter Bänder und Borten" OBib - Onlinebibliothek |