Die Zählung der Jahre bedient sich ihrer "Himmelstämme" (tian gan) und ihrer "Erdenzweige" (di zhi). Es gibt 10 Himmelstämme und 12 Erdenzweige. Durch die Kombination beider Komponenten entsteht ein Zyklus von 60 Jahren. 60 Zyklen, also 3600 Jahre, bilden eine Epoche. In Hinblick auf diese rotierende Dreierbeziehung ist der chinesische Kalender dem Kalender der Maya ähnlich.
Als Beginn des chinesischen Kalenders gilt seit der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) das Jahr 2636 v. Chr., das 61. Regierungsjahr von Huáng Dì (gelber Herrscher) - seit 964 n. Chr. läuft also die zweite Epoche.
Die volkstümliche Zählung der Jahre kombiniert 12 Tierbezeichnungen (Maus/Ratte, Rind, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege/Schaf, Affe, Hahn, Hund und, Schwein) jeweils zweimal mit den 5 chinesichen Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser):
2000: | Metall-Drachen | 2001: | Metall-Schlange |
2002: | Wasser-Pferd | 2003: | Wasser-Schaf |
2004: | Holz-Affe | 2005: | Holz-Hahn |
2006: | Feuer-Hund | 2007: | Feuer-Schwein |
2008: | Erd-Ratte | 2009: | Erd-Rind |
2010: | Metall-Tiger | 2011: | Metall-Hase |
2012: | Wasser-Drachen | 2013: | Wasser-Schlange |
2014: | Holz-Pferd | 2015: | Holz-Schaf |
2016: | Feuer-Affe | 2017: | Feuer-Hahn |
2018: | Erd-Hund | 2019: | Erd-Schwein |
2020: | Metall-Ratte | 2021: | Metall-Rind |
2022: | Wasser-Tiger | 2023: | Wasser-Hase |
usw... |
Traditionelle Feste:
1. Tag des 1. Monats: | Neujahr | |
15. Tag des 1. Monats: | Laternenfest | |
3. Tag des 3. Monats: | Fest der lichten Klarheit | |
5. Tag des 5. Monats: | Drachenbootfest | |
15. Tag des 8. Monats: | Mondfest |
Chinesische Kalenderzyklen von 2637 v. Chr. bis 2344 n. Chr.
*Wikipedia
Die 10 Himmelsstämme: | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Die 12 Erdenzweige: | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Chinesische Normalschrift Kai shu